Steckverbinder
Bei CiS electronic GmbH finden Sie hochwertige Steckverbinder und speziell konfektionierte Lösungen von Steckverbindungen für fast alle Anwendungsbereiche – immer in bester Qualität. Besonders im Bereich Industrieelektronik sind wir Ihr zuverlässiger Partner.
Was ist ein Steckverbinder?
Ein Steckverbinder ist eine elektromechanische Vorrichtung, die zwischen zwei elektronischen Komponenten eine elektrische Verbindung herstellt. Dabei wird sichergestellt, dass die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Wie setzt sich eine Steckverbindung zusammen?
Die meisten Steckverbinder unterteilen sich in zwei Kategorien: männliche und weibliche Steckverbinder. Der männliche Teil wird auch als „Stift“ oder „Stecker“ betitelt und mit dem weiblichen energieführenden Teil verbunden. Der weibliche Teil einer Steckverbindung wir als „Kupplung“ bezeichnet, wenn sie das Ende eines Kabels darstellt. Auch die Bezeichnung „Buchse“ ist üblich, wenn sie als fester Bestandteil in einem elektronischen Gerät verbaut ist.
Wenn die Verbinder nicht kompatibel sind, wird ein Adapter verwendet, der die Verbindung ermöglicht.
Der Anschluss kann fest eingebaut werden, um eine Verbindung dauerhaft zu erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit den Anschluss zweckmäßig ein- und auszubauen. Hier wird von einem lösbaren oder trennbare Anschluss gesprochen.
Normen im Bereich Steckverbindungen
Weltweit kommen viele unterschiedlich genormte Steckverbinder zum Einsatz. Einerseits finden Normen für die geometrische Form von Steckern, Buchsen, Kupplungen und Steckdosen Berücksichtigung. Andererseits gibt es Normen für das elektrische oder optische Signal, das über Kabel bzw. Lichtwellenleiter und Steckverbinder übertragen wird. Unterschieden werden diverse Steckgesichter und Ausführungen, wie zum Beispiel DIN 41 612, DIN 617, DIN-Rundsteckverbinder, HDMI, M5-Miniatur-Rundsteckverbinder und viele mehr.
Anforderungen an Steckverbinder
Abhängig vom Einsatzgebiet werden unterschiedliche Anforderungen an Steckverbindungen gestellt. Denn je nach Art der Signale, die übertragen werden müssen, haben die elektrischen Verbindungen ganz bestimmte Ansprüche zu erfüllen. Beispielsweise sind die Stromstärke und die Höhe der Spannung entscheidende Faktoren für die richte Auswahl des Steckverbinders. Auch die IP-Schutzklassen, welche die Bestimmungen zum Schutz gegen Fremdkörper, Berührungen und Wasser bestimmen, spielen eine entscheidende Rolle.
Technologien
Um die verschiedenen Anforderungen zu erfüllen, finden unterschiedliche elektrische Anschlusstechnologien im Bereich der Steckverbindungen Anwendung. Darunter zählen beispielsweise:
• Leiterplattenanschlusstechnik
• Löttechnik
• Einpresstechnik
• Crimptechnik
• Schneidklemmtechnik
Welche Arten von Steckverbindern gibt es?
Elektrische Stecker
Ein- und Ausgabe Steckverbinder (Input/Output, I/O), Flanschverbinder, Wire-to-Wire (WtW-Verbinder) sind elektromechanische Bauteile, die einen Anschluss zwischen Kabeln und Leitungen an ein festeingebautes Teil, Gerät oder Baugruppe ermöglichen. Industriestandards von I/O Steckverbindern sind D-Sub, USB, RJ45, metrische Stecker wie M12 Stecker aber auch MTA-Stecker.
Ein- und Ausgabe-Steckverbinder sind kompakt, platzeinsparend und sind besonders geeignet für z.B. Elektrogeräte für den privaten und gewerblichen Gebrauch oder Transport- und Verkehrselektronik (Luftverkehr, Straßenverkehr, Schiffsverkehr).
Leiterplattensteckverbinder (Wire-to-Board, WtB-Verbinder)
Leiterplattensteckverbinder sind elektronische Bauelemente, die zum Anschluss von Drähten an eine Leiterplatte verwendet werden. Gängige Industriestandards sind unter anderem PCB-, FPC- und LVDS-Verbinder.
Leiterplattenverbinder (Board-to-Board, BtB-Verbinder)
Um Leiterplatten ohne Kabel miteinander zu verbinden, sind sogenannte Leiterplattenverbinder notwendig. Erreicht wird diese Verbindung oft durch Hartlöten und ist dadurch dauerhaft gegeben. Für eine höhere Datenübertragungsrate haben diese Verbinder häufig eine integrierte Schirmung.
Untergruppen von Board-to-Board Verbinder sind Rückwandleiterplatten-Steckverbinder (Backplane-Steckverbinder) und Mezzanine Steckverbinder.
Koaxiale Steckverbinder
Koaxiale Steckverbinder ermöglichen eine lösbare Verbindung zwischen Koaxialkabeln beziehungsweise Hochfrequenzkabeln.
Optische Steckverbinder
Optische Steckverbinder werden zum Anschluss von Lichtwellenleitern (optischen Kabeln, Glasfaserkabeln) verwendet.
Einsatz von Industriesteckverbindern
Eine Vielzahl von unterschiedlichen Steckverbindern wird in den unterschiedlichsten Branchen und für die Herstellung unzähliger Produkte benötigt. Besonders hervorzuheben sind im Bereich der Industrieelektonik der Anlagen- und Maschinenbau, Automation, Automotive und Elektrotechnik. Aber auch in den Sparten Energie- und Umwelttechnik, Medizintechnik, Transport- und Verkehr ist der lösungsorientierte Einsatz von Steckverbindern von Bedeutung. Viele weitere Bereiche und Branchen sind denkbar.
Die gängigsten Steckverbinder im Überblick
Datensteckverbinder finden Verwendung, wenn zwischen zwei Geräten digitale Informationen ausgetauscht werden sollen. Dazu zählen beispielsweise digitale Bilder, Dateien oder Videos. Überwiegend kommen hier USB-Stecker zum Einsatz, welche sich wie folgt unterscheiden:
- USB-Stecker
• USB 2.0
• USB 3.0 bzw. USB 3.1
• USB-C - Grafik-/Video-Steckverbinder
• VGA-Stecker- und Buchse
• HDMI-Stecker- und Buchse
• HDMI Micro
• DVI-Stecker
• Klinkenstecker - Seriell-, Parallel- und Netzwerk-Steckverbinder
• D-SUB-Stecker- und Buchse
• Netzwerkstecker- und Buchse - Wasserdichte Steckverbinder
• M8-Stecker
• M12-Stecker