AWG in mm² RechnerAWG in mm²...

AWG – American Wire Gauge: Alles über Drahtdurchmesser, Widerstand und Stromstärke

American Wire Gauge (AWG), auch bekannt als Brown & Sharpe Wire Gauge, ist ein genormtes System zur Bestimmung der Drahtstärke von elektrischen Leitern. Dieses Kodierungssystem wird vor allem in Nordamerika verwendet, hat sich jedoch durch die Globalisierung weltweit etabliert.

Das AWG-System beschreibt den Drahtdurchmesser, den elektrischen Widerstand, die Stromstärke sowie den passenden Kabelquerschnitt für bestimmte Anwendungen. Es wird sowohl für massive Kupferdrähte als auch für mehrdrähtige Metallleiter genutzt.

Der Begriff Gauge (Messlehre) bezieht sich auf die Dicke eines Drahtes. Im AWG-System gilt:

  • Je kleiner die AWG-Zahl, desto größer der Drahtdurchmesser
  • Je höher die AWG-Zahl, desto dünner der Draht

Ein 0000 AWG (4/0 AWG) Draht hat beispielsweise einen Durchmesser von 11,68 mm, während ein 36 AWG Draht nur 0,127 mm misst.

Die Wahl der richtigen Drahtstärke beeinflusst entscheidend die elektrische Leitfähigkeit, den elektrischen Widerstand und die Isolierung des Kabels. Ein dickerer Kupferdraht hat weniger Widerstand und kann daher mehr Stromstärke übertragen, während dünnere Drähte höhere Verluste verursachen können.

1. Elektrischer Widerstand

Je dünner der Draht, desto höher der elektrische Widerstand. Das kann zu einem Spannungsabfall führen, insbesondere bei längeren Kabeln.

2. Stromstärke und Temperaturentwicklung

Ein dickerer Metallleiter kann eine höhere Stromstärke ohne Überhitzung führen. Eine unzureichende Drahtstärke kann zu Überhitzung und potenziellen Brandrisiken führen.

3. Isolierung und Schutz

Die Isolierung eines Kabels bestimmt mit, welche Spannung ein Leiter sicher führen kann. In der Kabelkonfektionierung werden AWG-Werte daher mit der passenden Isolierung kombiniert.

Die deutsche Übersetzung von AWG ist “Amerikanische Drahtlehre”, sinngemäß kann es aber auch als “amerikanisches Kabelmaß” bezeichnet werden.

Da in Europa der Kabelquerschnitt meist in Quadratmillimetern (mm²) angegeben wird, ist eine Umrechnung von AWG nach mm² oft erforderlich. Dazu können Sie einfach unseren kostenlosen AWG-Umrechner nutzen.

Berechnung des Durchmessers

Die Berechnung des Durchmessers basiert auf einer logarithmischen Formel, die das Verhältnis aufeinanderfolgender AWG-Größen festlegt:

Analog dazu kann die AWG-Zahl aus dem Durchmesser ermittelt werden:

Die Formel zur Berechnung des Querschnitts ergibt sich wie folgt:

oder

Drähte mit mehr- oder feindrähtiger Litzenstruktur weisen aufgrund der Hohlräume zwischen den Einzeldrähten einen um etwa 13–14 % größeren Gesamtdurchmesser auf. Dies spielt insbesondere in der Kabelkonfektionierung und Systemtechnik eine essenzielle Rolle, da der korrekte Durchmesser für die elektrische Leitfähigkeit und mechanische Stabilität entscheidend ist.

AWG-Rechner – Schnell und einfach die richtige Drahtstärke bestimmen

Nutzen Sie unseren AWG-Rechner, um den passenden Drahtdurchmesser, den elektrischen Widerstand und die maximale Stromstärke für Ihre Anwendung zu ermitteln.

AWG-Wert eingeben (-4 = 0000, -3 = 000, -2 = 00, -1 = 0, 1 bis 40).

AWG in MM² in unserer AWG-Tabelle

AWG in mm2